„Hey Marcel, warum nutzt du SLS?“ Eine häufig wiederkehrende Frage in unserem Postfach. Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Marcel's Green Soap verwendet niemals SLS (Sodium Lauryl Sulfate), wohl aber SLES (Sodium Laureth Sulfate). Gerne verraten wir Ihnen, was der Unterschied zwischen diesen Sulfaten ist und warum wir in einigen Produkten SLES verwenden.
Was bewirken Sulfate?
Wer „Sulfat“ sagt, bekommt spontan trockene Haut. Denn das war in den letzten Jahren das Image dieses schaumbildenden Stoffes. Sulfate werden häufig in Shampoos, Seifen, Waschmitteln, Zahnpasta, Gesichtsreinigern, Rasierschaum usw. verwendet. Kurz gesagt: in allem, was schön schäumt. Das Tensid sorgt dafür, dass Fett und Schmutz gelöst und entfernt werden. Hört sich gut an, oder?! Das Problem ist jedoch, dass Sulfate ihre Aufgabe eigentlich zu gut erfüllen, sodass sie (bei regelmäßiger Anwendung) nicht nur Fett und Schmutz lösen, sondern auch den natürlichen Schutzmantel der Haut schädigen. Dies kann insbesondere bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen. SLS (Sodium Lauryl Sulfate) und – insbesondere – SLES (Sodium Laureth Sulfate) sind häufige Sulfate in Shampoos und anderen Pflegeprodukten. Die Tatsache, dass diese Abkürzungen und Namen sehr ähnlich sind, sorgt manchmal für Verwirrung.
Was ist der Unterschied zwischen SLS und SLES?
Keine Sorge, wir machen daraus keine schwierige Chemiestunde: SLS (Sodium Lauryl Sulfate) und SLES (Sodium Laureth Sulfate) sind beides Tenside*, die dafür sorgen, dass die pflegenden Eigenschaften eines Produkts ihre Wirkung besser entfalten können. Die Sulfate wirken schaumbildend und erleichtern so das Verteilen und Ausspülen von Shampoo, Rasierschaum, Zahnpasta, Seife und anderen Pflegeprodukten. Obwohl beide Substanzen eine reinigende und schäumende Wirkung haben, ist SLES deutlich milder für Ihre Haut und Haare als SLS. SLS findet man nicht oft in Körperpflegeprodukten, SLES hingegen schon. Dies gilt auch für einige Marcel's Green Soap-Produkte.
*Tenside, auch Waschmittel oder Tenside genannt, sorgen dafür, dass Fett und Schmutz gelöst und ins Wasser gelangen.
So nachhaltig wie möglich
Bei Marcel's Green Soap suchen wir immer nach Möglichkeiten, unsere Produkte noch nachhaltiger und besser zu machen, ohne dabei auf den wunderbaren Duft und die einfache Anwendung zu verzichten. Zum Beispiel haben alle unsere Produkte - natürlich - eine mikroplastikfreie Formel. Außerdem sind alle unsere Flaschen aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Aber jetzt werden Sie sich fragen: Warum enthalten Ihre Produkte dann Sulfate?
Einige unserer Produkte enthalten eine geringe Menge an SLES (nicht SLS). Wir verwenden dieses Sulfat, damit unsere Handseifen, Shampoos und Duschgels schön schäumen und ihre Reinigungswirkung verstärken. Die von uns verwendete SLES-Variante ist besonders mild - leider kann man das nicht an der Bezeichnung auf dem Etikett erkennen - und außerdem haben wir feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe - wie Aloe Vera und pflanzliches Glycerin - hinzugefügt, die der etwas austrocknenden Wirkung entgegenwirken. Wir haben uns für die Verwendung von Sulfat entschieden, weil es noch keine nachhaltigere und wirksamere Alternative gibt. Würde man diese (synthetische) Substanz durch einen natürlichen Inhaltsstoff ersetzen, bräuchte man unter Umständen achtmal mehr Rohstoffe, um das Shampoo, die Seife oder das Duschgel genauso wirksam zu machen. Und da Nachhaltigkeit unsere oberste Priorität ist, ist das keine Lösung.
Pssst… möchten Sie lieber sulfatfrei sein? Unsere Shampoo Bars , Conditioner Bars und Body Bars sind sulfatfrei, silikonfrei und haben eine mikroplastikfreie Formel.
Quellen:
https://waarzitwatin.nl/stoffen/natrium-laureth-sulfaat
https://waarzitwatin.nl/stoffen/natrium-lauryl-sulfaat