Marcel wurde im Januar 2024 für MVO Nederland interviewt. Neugierig auf den Artikel? Sie können es hier lesen:
„Marcel Belt darüber, wie der hellgrüne Verbraucher den Weg zu kommerziellem und nachhaltigem Erfolg weist“
Sie haben wahrscheinlich die Werbespots von Marcel's Green Soap im Fernsehen gesehen. Kurz, bunt und fröhlich erzählt Marcel selbst darüber, wie gut seine Produkte riechen. Und wie gut sie für die Erde sind. Die Marke hat sich schnell eine Position auf dem hart umkämpften Markt für Reinigungsprodukte erobert. Mit kommerzieller Ausrichtung und einer attraktiven nachhaltigen Geschichte. Wie es dazu kam und was der hellgrüne Verbraucher damit zu tun hat, können Sie in diesem Interview lesen, das wir mit Gründer Marcel Belt in seinem Büro in Haarlem geführt haben.
Marcels grüne Seife. Ich denke, viele Leute kennen Ihre Marke, aber viele haben keine Ahnung, woher Sie plötzlich kommen. Wie ist Ihr Unternehmen entstanden?
„Ich habe jahrelang bei Unilever gearbeitet, hauptsächlich im Bereich Pflege- und Reinigungsprodukte. Das hat alles gut geklappt, aber ich wollte nachhaltiger. Das war dort möglich, aber nicht so schnell, wie ich wollte. Ich mache Unilever übrigens nicht dafür verantwortlich. Aber ich wollte selbst eine Marke aufbauen, als wäre es eine Pflanze, die ich verwöhne. Das war für mich das Wichtigste, auch weil ich bei Unilever viele Marken aufgebaut habe. Darüber hinaus verfügte ich über ein umfangreiches Netzwerk zu Supermärkten, Mediaagenturen und Rohstofflieferanten. Ich kannte den Markt und konnte daher schnell einsteigen.“
Allerdings ist es nicht so selbstverständlich, ein neues Unternehmen zu gründen, wenn man über fünfzig ist.
„Generell sehe ich, dass Menschen in diesem Alter risikoscheu werden. Aber ich bin Unternehmer, genau wie mein Vater. Ich kann nichts anderes tun. Außerdem wollte ich mehr Zeit mit meinen drei Töchtern verbringen. Plötzlich konnte ich selbst entscheiden, wann ich rausging.“
Sie haben angegeben, dass Sie bereits über viel Erfahrung verfügen, was natürlich hilfreich ist. Aber wie haben Sie angefangen?
„Gemeinsam mit einem ehemaligen Kollegen von Unilever begannen wir, Fragen zu bestehenden Reinigungsprodukten zu stellen: Warum? Warum sind diese Rohstoffe drin? Warum besteht die Verpackung aus Kunststoff? Warum kommen Zutaten aus dem Ausland? Schritt für Schritt entdeckten wir, wo Chancen lagen. Für uns unverzichtbar: Testen. Mit Panels in sechs Fokusgruppen stimmten wir Marke, Produkt und Düfte auf den Kunden ab. Bis wir es wagten, eine erste Produktion von 80.000 Flaschen Marcel's Green Soap herzustellen. Zum Glück konnte ich sie bei Marqt – jetzt Ekoplaza – und Intratuin schnell loswerden. Auf diesem Fundament haben wir weiter aufgebaut.“
Wie sieht der Markt für Reinigungsprodukte traditionell aus?
„Dieser Markt ist breit und umfasst eigentlich alle Produkte mit einem seifenähnlichen Inhaltsstoff. Gele, Shampoos, Deodorants, Toilettenreiniger. Hunderte Milliarden Euro sind im Spiel. Und der Markt wird von wenigen großen Unternehmen dominiert. Die Nachhaltigkeit ist immer noch langsam. Diese großen Unternehmen hängen zu sehr am Status quo. Veränderung kostet Geld und birgt Risiken. Außerdem wollen sie alles in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht ausdrücken. Ich finde das schade, vor allem für unseren Planeten. Nicht umsonst gab es Marcel's Green Soap zuerst bei zwei Ketten, die sich einigermaßen aus dieser Gewalt heraushielten. Das war einfacher.“
Und was geschah nach Marqt und Intratuin?
„Es war eine großartige Testphase, vor allem wenn man bedenkt, wie klein wir damals waren. Sechs Monate nach der Einführung waren die ersten Varianten ausverkauft und wir gaben eine zusätzliche Bestellung auf. Das gab uns den Mut, mehr zu machen und beispielsweise an unserem Design zu arbeiten. Bis heute bin ich hundertprozentiger Eigentümer und entscheide daher alles selbst. Und ich entscheide mich dafür, mein ganzes Geld in die Marke zu stecken. Also kein teures Gebäude an der Herengracht, sondern ein bescheidenes Büro in Haarlem. Also viel testen, Schritte zurücknehmen und Anpassungen vornehmen. Und konzentrieren sich daher stark auf Online-Werbung. Das passt zu mir und es funktioniert.“
„Nachhaltiger wird man nicht, indem man alles bei sich behält. Jeder kann alles über uns sehen und wissen. Und wenn Konkurrenten etwas übernehmen, ist das kein Problem.“ Marcel Belt, Green Soap
Ihre Nachhaltigkeitsstrategie ist ziemlich einzigartig, ist das richtig?
"Natürlich. Im Kern geht es um Testen, Testen, Testen. Bei Unilever haben wir zum Beispiel 200.000 Euro für Marketingkampagnen ausgegeben und dann musste man einfach schauen, wo das landet. Jetzt mache ich drei kurze Videos, stelle sie online und mache mit dem weiter, das die meisten Klicks bekommt. Flexibles Arbeiten prägt unsere Marke. Das machen wir auch mit Nachhaltigkeit, wir müssen nicht sofort alles perfekt machen. Unsere erste Verpackung entstand beispielsweise aus einer Form, die normalerweise für Pokon- und Motorölflaschen gedacht ist. Die eingesparten Kosten stecken wir wieder ins Marketing.“
Sie sind jetzt auch bei Albert Heijn verfügbar. Wie ist das passiert?
„60 Prozent der Verbraucher im Supermarkt sind, wie wir es nennen, hellgrün. Mit anderen Worten: Sie wollen nachhaltiger sein, aber es sollte nicht zu viel Aufwand und Geld kosten. Dies steht im Gegensatz zum dunkelgrünen Verbraucher, der alles für eine nachhaltige Wahl beiseite legt. Allerdings richtet sich das Regal mit Reinigungsmitteln zu neunzig Prozent an graue Verbraucher. Während sechzig Prozent hellgrün sind. Genau das ist mein Argument für den Eintritt in Supermärkte. Darüber hinaus kann der Supermarkt mehr Marge für nachhaltige Produkte verlangen. Letztendlich erkannte Albert Heijn dies und begann mit uns zusammenzuarbeiten.“
Ich habe das Gefühl, dass bei Dir alles sehr schnell gegangen ist. Hat das damit zu tun, dass Sie diese Erfahrung und dieses Netzwerk bereits hatten?
„Ich denke, wir hören dem Verbraucher besser zu als andere. Bevor ich mit der Herstellung eines 100 % nachhaltigen Produkts beginne, überlege ich mir immer Lösungen für Probleme, die Verbraucher erkennen. Nicht umsonst haben wir uns zunächst für Verpackungen aus recyceltem Kunststoff entschieden. Unsere Kunden wollten das. Und während mir viele Leute in der Branche sagten, dass es nicht robust und sicher genug sei. Ganz zu schweigen davon, dass es schön wäre. Ich denke, wir haben das Gegenteil bewiesen. Der Kunde kauft es und wir bekommen keine Beschwerden.“
Ah, nach dem Plastikding bist du also weitergezogen?
"Ja. Nach dem recycelten Plastik begannen die Leute zu rufen: Ist Marcel's Green Soap vegan? Also nein. Wir haben, wie andere auch, tierische Zutaten verwendet. Mittlerweile wurden sie vollständig durch pflanzliches Glycerin und Öle ersetzt. Der nächste Schritt? Palmöl. Und das war schwierig, weil es so gut schäumt und entfettet. Genau das, was die Leute wollen. Aber der Anbau dieses Öls ist katastrophal für die Regenwälder, die Lunge der Welt. Deshalb verwenden wir jetzt Lein- und Rapsöl aus Europa. Sie haben eine ähnliche Wirkung, sind allerdings etwas teurer und schäumen etwas weniger. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, diese Öle hauptsächlich zum Waschen und Geschirrspülen zu verwenden, wo Schaum weniger wichtig ist. Außerdem sind wir seit anderthalb Jahren komplett mikroplastikfrei. Das Tolle daran ist, dass es auch in diesem Bereich ein Gesetz gibt. Es wird zur Norm. Das macht uns für Lieferanten attraktiv. Sie können sich durch uns bereits profilieren.“
Woher kommt der Widerstand gegen Nachhaltigkeit bei den großen Marken?
„Auf dem Fabrikschalter eines Unternehmens steht, dass recyceltes Material nicht stark genug sei. Der Finanzschalter sagt, es sei zu teuer. Und dann gibt es noch drei andere Zähler, die ebenfalls nicht begeistert sind. Über all den Schaltern steht oft ein Manager, der die Hauptverantwortung dafür trägt, was schiefgeht. Ich bin Unternehmer. Ich muss nur dafür sorgen, dass alles gut läuft. Das ist der Unterschied.“
Was treibt dich jeden Tag an? Was dich glücklich macht?
„Ich schöpfe Energie aus der Kombination aus Erfolg und Sinnhaftigkeit. Es gibt kontinuierliche Möglichkeiten zur Verbesserung. Mir gefällt auch, dass wir bei allem, was wir tun, offen und transparent sind. Nachhaltiger kann man nicht werden, wenn man alles für sich behält.“ Jeder kann es sehen und weiß alles über uns. Und wenn Konkurrenten etwas übernehmen, ist das kein Problem. Wir sind immer schneller, haha!“
Wie groß ist Marcel's Green Soap mittlerweile?
„Wir machen mittlerweile einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro pro Jahr und beschäftigen 15 Mitarbeiter. Wir arbeiten in einem relativ kleinen Büro und lagern fast alles aus. So haben wir wenig Bilanz und bleiben flexibel.“
Wir heben Ihre Artenvielfalt hervor. Was bedeutet dieses Thema für Sie und das Unternehmen?
„Das Auffälligste, was wir für die Natur tun, ist, dass wir praktisch kein Palmöl verwenden. Darin sind wir nahezu einzigartig. Die Regenwälder sind eine unglaubliche Quelle der Artenvielfalt. Wenn man bedenkt, dass pro Jahr 45 Milliarden Liter Palmöl angebaut werden und es etwa neun Milliarden Menschen gibt, dann verbraucht jeder Mensch fünf Liter Palmöl pro Jahr. Das ist bizarr. Und überhaupt nicht notwendig. Sicherlich nicht, wenn man weiß, dass es viele Alternativen gibt. Wir investieren auch in Tierschutzfonds wie World Animal Protection. Letztendlich ist Biodiversität das wichtigste Nachhaltigkeitsthema, aber zu wenige Unternehmen handeln tatsächlich danach. Wir übrigens auch. Wie passiert das? Die Verbraucher sprechen noch nicht ausreichend mit den Unternehmen über dieses Thema, aber das wird auf jeden Fall passieren. Davon bin ich überzeugt.“
Wie sehen Sie Fortschritte beim Thema Biodiversität? Werden wir es schaffen?
„Ja, wir werden unsere Natur retten. Es muss getan werden. Schade nur, dass wir zu spät kommen. Aber unsere Welt wird bald ganz anders aussehen. Wir blicken zurück und denken: Wie denken Sie darüber, Millionen von Hühnern in Käfige zu sperren? Ich habe nur Angst, dass wir uns wieder gegenseitig darüber angreifen, wer Unrecht hatte. Das wird sich nicht ändern.“
Wie sieht Ihre Zukunft aus?
„Natürlich sind wir immer noch ein kleiner Akteur, aber wir sind ein Katalysator, um den Rest in Bewegung zu setzen.“ Vorerst wollen wir vor allem unseren Marktanteil steigern, rund zwei Prozent. Wir wollen auch internationalisieren. Über Amazon sind wir mittlerweile unter anderem in Deutschland, England und Frankreich erhältlich. Aber wir sehen, dass das Wettbewerbsumfeld dort anders ist, genauso wie die Preise. Das bringt Herausforderungen mit sich. Aber es macht mir auch bewusst, wie gut das Geschäftsklima in den Niederlanden ist. Man kann es auch sagen.“
Wie hilft Ihnen die Partnerschaft mit MVO Nederland?
„Ich bin erst seit kurzem Partner, weil ich gerne mit gleichgesinnten Unternehmen zusammenarbeiten möchte. Und, wenn möglich, Kooperationen aufbauen und kommerzielle Angebote entwickeln. Ich denke, die Stärke liegt auch darin, große und kleine Unternehmen zusammenzubringen, ich freue mich darauf!“
Abschließend: Was braucht die Politik, um es Ihnen leichter zu machen?
„Die Macht der großen, umweltverschmutzenden Unternehmen ist immer noch zu groß. Ich möchte die Politik dazu auffordern, Unternehmen zu unterstützen, die nachhaltiger agieren und wachsen wollen. Und nicht alles auf den wirtschaftlichen Maßstab zu setzen. Das wird weder uns als Gesellschaft noch der Natur nützen.“
Was ist der wichtigste Tipp, den Sie anderen Unternehmen geben möchten?
„Bleiben Sie nah bei sich selbst, dann sind und bleiben Sie glaubwürdig. Und versuchen Sie, dies auch zu bleiben, wenn Sie Geld aufbringen müssen. Behalten Sie die Kontrolle so lange wie möglich und solange es sich gut anfühlt.“